Wie versprochen die Auslosung der drei Stoffe von letzter Woche. Im Internet habe ich einen lustigen Zufalls Name Picker gefunden und eure Namen eingegeben. Einmal drehen und er stoppt bei einem Namen. Weiterlesen
Geburtstags-Auslosung #2

Wie versprochen die Auslosung der drei Stoffe von letzter Woche. Im Internet habe ich einen lustigen Zufalls Name Picker gefunden und eure Namen eingegeben. Einmal drehen und er stoppt bei einem Namen. Weiterlesen
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Gestern habe ich zum ersten Mal das Staatliche Textil- und Industriemuseum in Augsburg besucht. Seit 2010 wird dort in der alten Kammgarnspinnerei eine Ausstellung zum Thema Stoffherstellung gezeigt. Weiterlesen
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Der nächste Schritt zu einem schönen Nähplatz ist getan. Hier zeige ich euch, wie ich mir einen eigenen Schneidetisch für Stoff aus Ikea-Teilen zusammengezimmert habe. Weiterlesen
Nach den ganzen Weihnachts-Leseknochen und Kuschelkissen wurde es Zeit, dass ich meinem Blog-Namen wieder gerecht werde. Seit längerem liegt der Baby-Quilt von meinem Tutorial zum Binden bereit und musste sich lange gedulden. Dafür bekommt er jetzt eine besondere Einfassung aus „Scraps“, Stoffresten die zusammengefügt werden und das Binding bunt und lebhaft machen.
Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung und Afiliate Links!
Wie ihr wisst, nähe ich viel für Zwillinge. Zwei befreundete Familien haben Zwillinge bekommen, ihr kennt ja schon die Quilts Elefanten & Co für die beiden Jungs, demnächst werde ich die Quilts für unsere Patenkinder vorstellen und meine Zwillingsnichten bekommen zum Geburtstag süße Wee Wander Taschen für Krimskrams und Malsachen usw.
Den kostenlosen Schnitt habe ich von make it perfekt. Die Mädels sind gerade erst in die Schule gekommen und das ist das richtige Alter für die wunderschönen Stoffe von Wee Wander, die ich euch hier schon gezeigt habe. Die Zwillinge mögen Zur Zeit am liebsten grün und blau und deshalb bekommen sie auch Taschen in diesen Farben.
Als Stoff für die Klappe habe ich Summer Ride White gewählt, der Außenstoff ist Nature Walk in Turquoise und Grass.
Für das Innenfutter habe ich With the Birds in Pink und Sea genommen.
Die Taschengurte habe ich zusätzlich mit dem Außenstoff eingefasst.
Die Zwillinge werden sich sicher über die Täschchen freuen, die Reaktionen meiner eigenen Töchter spricht auf jeden Fall dafür.
So, und jetzt schicke ich die Täschchen noch zu Emmas Stoffabbauprojekt, zum Kiddikram, zu den kostenlosen Schnittmustern von Nähfrosch und zu TT – Taschen und Täschchen (schade dass kein Dienstag ist 🙂 .
Wie gefallen euch die Taschen? Ich habe mir überlegt, ein Tutorial dazu zu machen. Die Anleitung im Netz ist sehr kurz und für Anfänger nicht ganz einfach, da könnten ein paar erklärende Bilder nicht schaden.
Hinterlasst mir einen Kommentar, wenn ihr Interesse daran habt 🙂 .
Liebe Grüße
Juchulia
Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung und Afiliate Links!
Weiter geht es mit dem Projekt Stoffabbau. Jetzt beginnt bald die Zeit, wo man es sich kuschelig auf dem Sofa bequem macht und sich eine heiße Tasse Tee genehmigt. Da braucht man einen Mug-Rug, einen Tassenuntersetzer um den Couchtisch zu schonen, oder?
Also hier meine Deko aus Stoff. Ich habe in meine Restekiste gegriffen und aus den vielen kleinen Dreiecken, die vom Border- bzw. Binding-Nähen übrig geblieben sind, Half-Square-Triangles genäht, Quadrate, die aus zwei verschiedenfarbigen Dreiecken bestehen. Mit diesen HSTs kann man unendlich viele Muster machen. Exaktes Zusammennähen ist hier sehr wichtig, damit die Ecken genau aufeinander treffen. Das ist mir hier nicht so gut gelungen, aber die HSTs waren auch unterschiedlich, da ich für dieses schnelle Projekt nicht zu viel Zuschneidezeit verbringen wollte. Mir gefällt es so auch ganz gut.
Je nach Perspektive zeigen sich hier Windräder oder Sanduhren – klassische Muster beim Quilten
Ich habe den Mug-Rug (Tassenteppich 🙂 ) wie einen Mini-Quilt gemacht. Mit Oberteil, dünner Vlieseinlage und Rückseitenstoff. Gequiltet habe ich ein Muster aus Schleifen.
Die Einfassung habe ich mit rotem Stoff ebenfalls wie bei einem Quilt gemacht.
Und jetzt eine schöne Tasse Tee.
So, das war mein Beitrag zur dritten Woche von Emmas Stoffabbauprojekt im Oktober. Viel Stoff habe ich damit nicht abgebaut. Aber vielleicht ist er ja ein Prototyp für weitere Mug Rugs.
Genießt den schönen Herbst.
Juchulia
PS: Auch damit ab zu SaSu und zu Seasonal Sewing.
Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung und Afiliate Links!
Für den Baby-Quilt aus meinem Tutorial habe ich unter anderem diesen Stoff verwendet:
Ladybug Dance in gelb aus der Serie Ladybug Garden von Riley Blake.
Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung und Afiliate Links!
Bei der Größenberechnung für meinen Quilt habe ich eine Umrandung (Border) von 7,5cm eingeplant. Der Rand dient der Betonung und Ergänzung des Musters. Die Farbauswahl der Einfassung ist besonders wichtig.
Merke: Die Farbe der Umrandung bestimmt den Gesamteindruck des Quilts. Wenn man also einen grünen Rand einplant, wird der Quilt zum Schluss ein grüner Quilt werden. Die Farben im Inneren treten dabei in den Hintergrund.
Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung und Afiliate Links!
Jetzt war ich so beschäftigt mit meinem Tutorial, dass ich fast den Einstieg in das Oktoberprojekt Stoffabbau von Frühstück bei Emma verpasst hätte. Heute habe ich also mein Last-Minute-Kissen fertig genäht und werde weiter dabei bleiben.
Ich wollte unbedingt den Leseknochen ausprobieren, der jetzt in aller (Blog-) Munde ist. Der Schnitt ist von Sew4Home und ist sehr einfach umzusetzen. Nähtechnisch keine komplizierte Sache aber mit tollem Effekt. Das Kissen ist sehr bequem und nicht nur zum Lesen geeignet.
Nach dem Ausdrucken und Zusammensetzen des Schnittmusters, geht es an die Stoffauswahl.
Ich habe mich für schöne Stoffe von Riley Blake in Aqua entschieden. Der Zick-Zack-Stoff ist einer meiner Lieblingsstoffe. Ich habe für jede Seite ein unterschiedliches Muster gewählt, kleine Punkte, mittlere Punkte und Zick-Zack.
Nach Zuschnitt, kurzem Nähen und Füllen ist das Kissen auch schon fertig, geht wirklich ruck-zuck.
Schon schön, gell.
So und jetzt entschuldigt mich, ich habe ein Kissen ausführlich auszuprobieren.
Das nächste Projekt ist eine Kosmetiktasche, ich muss noch einen Schnitt raussuchen.
Alles Liebe
Juchulia
PS:Ab zu SaSu
Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung und Afiliate Links!
Nachdem das perfekte Layout gefunden wurde, müssen die Stoff-Quadrate zusammengenäht werden. Wichtig ist ein System, das verhindert, dass man im Muster durcheinander kommt.
Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung und Afiliate Links!
Nach der anstrengenden Zuschneide-Arbeit kommt ein für mich sehr angenehmer Teil der Quilt-Näherei – Das legen des Musters. Idealerweise hat man dazu eine Design-Wall, ein mit z. B. Flanell bezogenes Brett oder Styropor an dem die Stoffe haften und an der das Muster ausprobiert werden kann.
Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung und Afiliate Links!
Das genaue Zuschneiden der Stoffe ist ein wichtiger Schritt zum exakten Zusammensetzen der Einzelnen Teile eines Quilts. Man muss es ein wenig üben, ich empfehle deshalb, zuerst einen günstigen Stoff zu nehmen und die teuren Stoffe erst anzugehen, wenn man etwas Sicherheit bei der Technik hat.
meinen ersten Quilt habe ich ziemlich bald nach den ersten Näh-Anfänger-Projekten in Angriff genommen. Jeder hat ja seine eigene Lern-Philosophie und ich habe für mich herausgefunden, dass ich am besten ins kalte Wasser springe, ohne erst im Seichten zu plantschen. Allerdings muss man bei dieser Vorgehensweise beachten, dass man sich gut vorbereiten sollte.
Besonders gerne hole ich mir meine Informationen aus dem Internet. So habe ich den Quilt peu a peu fertiggestellt ohne am Anfang zu wissen, wie man das Quiltsandwich herstellt bzw. wie der Quilt eingefasst wird (Binding). Diese Dinge habe ich mir erst angesehen, als ich auch selbst so weit war – auf vielen amerikanischen Quilt-Blog-Seiten und bei Youtube.
Besonders hilfreich fand ich die Youtube Kanäle von iheartstitching und Missouri Star Quilt Company.
Hier seht ihr die Bilder vom Ergebnis. Weit entfernt von perfekt aber für mich mein erstes Erfolgserlebnis. Besonders gut gefällt mir die Zusammenstellung und die „zufällige“ Verteilung der Farben.
Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, kein Muster zu legen oder zu viele dunkle Farben auf einem Fleck anzusammeln.
Die Stoffe sind überwiegend von Riley Blake Designs aus unterschiedlichen Serien und einige, die ich passend dazu fand. Die Stoffe habe ich bei Königreich der Stoffe gekauft, hier gibt es Riley Blake Stoffe immer zu absolut günstigen Preisen für deutsche Verhältnisse. Die Serien sind zwar alle etwas älter, aber das tut der Schönheit keinen Abbruch und Schätze, die an anderer Stelle ausverkauft sind kann man hier noch erbeuten.
Mein Lieblingsstoff ist der mit dem roten Zick-Zack-Muster, den ich auch für das Binding genommen habe.
Der Stoff ist aus der Linie „The Sweetest Thing“ von Zoe Pern.
Für die Rückseite habe ich einen einfachen Popeline Stoff in Natur genommen. Das Innenleben besteht aus einem günstigen Polyestervlies, das erstaunlich warm hält aber sehr leicht ist, was den Quilt gut transportabel macht.
Gequilted wurde mit dem Obertransportfuß in geraden Linien füßchenbreit neben den Nähten. In der ersten, hellgrünen Einfassung (Border) habe ich mit dem Stopffuß Freihandquilten im „Stippling“-Muster ausprobiert. Wie das geht, kann man sich in den Videos von Leah Day ansehen.
Der Quilt wird ständig benutzt und wird immer weicher und kuscheliger. Wir nehmen ihn überall mit hin, auch in den Urlaub, er ist einfach so praktisch und da er so unperfekt ist habe ich auch keine Skrupel ihn auch mal auf die Wiese oder an den Strand mitzunehmen. Ich wasche ihn immer bei normalen Temperaturen und werfe ihn danach in den Trockner und er hat noch nichts an seiner Farbkraft verloren. Er hält auch noch ganz gut zusammen 🙂 .
Wer mag kann ja einen Kommentar zu seinem Erstlingswerk hinterlassen und was besonders schön daran war.
Einen schönen und wenn möglich kreativen Tag wünscht Euch
Juchulia
PS: Auf zur Quilt Collection von Allie & Me design
Schöne Stoffe finde ich herrlich und es gibt Designer, die sich besonders durch ihre schönen Motive hervorheben. Beim Quilt nähen, werden ja meist unterschiedliche Stoffe zu einem Muster kombinert. Man kann das selbst machen und verschiedene Stoffe aussuchen, die sich gut ergänzen. So habe ich es bei meinem ersten Quilt gemacht.
Es gibt aber auch Stoffserien. Hier stellen Designer eine Serie zusammen mit Stoffen, die thematisch und farblich gut zusammenpassen und sich in einem Muster ergänzen.
Eine besonders schöne Serie ist für mich Wee Wander von Sarah Jane für Michael Miller.
Das sind die Basisfarben mit dem Muster Nature Walk, besonders gut gefällt mir die Farbe „Turquoise“, ein intensives Hellblau.
Auf diesem Muster sind Glühwürmchen zu sehen und die Gläser in denen sie gefangen werde und leuchten.
Tree lights in Twilight und Rose.
With the birds in Pink und Sea.
Meandering in Seafoam.
Meandering in Petal.
Die Pferde von Summer Ride in White, Melon und Seafoam haben es meinen Töchtern besonders angetan.
Von diesem Stoff habe ich gleich mehrere Meter gekauft und bei einem anderen Projekt (kommt noch) als Backing also als Rückseite für den Quilt benutzt.
Sehr süß sind auch die so genannten Border Prints, bei denen sich das Muster an den Rändern des Stoffes befindet. Hier Summer Night Lights in Magenta.
Summer Night Lights Twilight.
Und das habe ich mit diesen schönen Stoffen angestellt. Bilder vom fertigen Quilt folgen später.
Herzliche Grüße
Juchulia
Da bin ich schon wieder. Ich lese selbst gerne Blogs, aber noch lieber schaue ich mir die Bilder an. Also hier ein paar Bilder meiner letzten Nähprojekte.
Diese Babyquilts habe ich für die Zwillinge von guten Freunden gemacht.
Da es sich um Decken für Babys handelt, habe ich nur Bio-Stoffe und -Vlies verwendet.
Größe der Quilts: 97cm x 120cm.
Verwendet wurden Bio-Stoffe von Birch aus verschiedenen Stoffserien. Die Vlieseinlage ist Baumwollvlies aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Rückseite ist Bio-Baumwoll-Sweatshirt-Fleece – sehr kuschelig. Gequiltet wurde auf meiner Haushaltsnähmaschine mit Obertransportfuß in Wellenlinien.
Da es sich bei den Zwillingen um Jungs handelt, habe ich die Farbe blau als Rahmen gewählt.
Die Decken kamen super an und ich denke, dass sie auch viel genutzt werden. Man kann am Anfang die Babys darauf legen und spielen lassen und später als Zudecke für unterwegs nutzen oder zum Kuscheln auf dem Sofa oder oder… 🙂
Liebe Grüße
Juchulia
PS: Ab zur Quilt Collection von Allie & Me und zu Elefantenliebe